Tour period: spring 2023
Number of people: 6 people + 1 tour guide: in
language: Spanish
Workshop: theatre, circus
The “Arena y Esteras” project combines social and artistic interests with political commitment in its circus theater productions. The group’s productions often deal with traditional stories of the indigenous people of Peru. The stories are staged with traditional and modern Latin American music and atmospheric lighting. Numerous circus elements such as juggling with clubs and balls or unicycles bring a lot of dynamism to the productions. The elaborately designed costumes often show animals from the rainforest or mythical creatures.
Geschichte
The return to the traditions of the indigenous population in the sense of “Buen Vivir” also plays a major role in the social work of the project. Translated, “Arena y Esteras” means sand and straw mats. The project is located in “Villa El Salvador” (VES), a suburb of Lima (Peru) in a desert area. Upland settlers had made simple huts out of straw mats to live in by the time the neighborhood was founded in the 1970s. Since then, the infrastructure has greatly improved, most of the population now lives in fortified buildings, there are universities and a metro connection. Violence and poverty remain major problems locally.
Sociocultural engagement
„Arena y Esteras“ ist heute ein Zusammenschluss von Künstler:innen, Pädagog:innen und Lehrer:innen unter dem Motto: „Für das Recht auf ein Lächeln“. Sie mischen sich in die lokale Politik ein, streben gesellschaftliche Veränderungen an und lassen sich dabei von Menschenrechten, kultureller Identität, Gleichberechtigung der Geschlechter und Respekt vor der Schöpfung leiten.
Mit der künstlerischen Arbeit will „Arena y Esteras“ eine Gemeinschaft formen, in der jede:r in sozialer Verantwortung und Würde leben kann. In Schulen, auf der Straße, im Park – überall also, wo gelebt wird – greifen sie die Themen auf, die Menschen ansprechen, und suchen gemeinsam nach künstlerischen Antworten. Die Darsteller:innen sind Schüler:innen, junge Arbeiter:innen, Mütter oder einfach Nachbar:innen. 2012 wurde „Arena y Esteras“ für seine Arbeit mit dem Peruanischen Nationalen Kulturpreis ausgezeichnet.

Die Jugendlichen von „Arena y Esteras“ sind engagiert in Netzwerken zur nachhaltigen Entwicklung und inzwischen auch sehr aktiv bei „Fridays for Future“ in Lima. Seit Jahren arbeitet das Projekt zu Fragen von Klimawandel und Klimagerechtigkeit und hat deshalb auch an unserem Projekt „CREACTIV für Klimagerechtigkeit“ teilgenommen.
Aktuelle Produktion (2023): Amarú
Diese Show ist eine kollektive Zirkustheater-Kreation, die auf der Legende von „Amarú“ basiert. Dies ist eine Legende, die aus der Prä-Inka Zeit stammt und eine kosmogonische Vision über den Kampf um das Wasser repräsentiert. Regen gilt hier als Ursprung des Lebens.
“Amarú” is not only the guardian of water, but she also maintains the balance of a life form. As the guardian of this life form, she watches that “violence that breeds counter-violence” does not take root in her scales. It seems as if nature had a voice in those times.
“The world paints still life, the forests die, the poles melt, the air becomes unbreathable and the water undrinkable, they plasticize flowers and food, and heaven and earth go haywire in an auction.” (Galeano)
* Cosmogonic: ideas about the origin and development of the world and the cosmos
The entire story can be downloaded as a pdf here:
Further information
Arena y Esteras website (in Spanish)
Arena y Esteras Facebook page