Gestern Nachmittag erreichte uns die unfassbare Nachricht, dass die israelische Armee am frühen Morgen des 27.7.11 (gegen 3.30 Uhr) mit einem großen Aufgebot an schwerbewaffneten, maskierten Soldaten vorgefahren ist und den Leiter des Theaterhauses, Adnan Naghnaghiye, und ein Mitglied der Leitung, Bilal Saadi, festgenommen und an einen unbekannten Ort verschleppt haben.
Zunächst hatten die Soldaten das Theater mit Steinen beworfen und einige Fenster zerstört. Als ein Student des Theaters und sein Bruder, die als Nachtwache (nach den Brandanschlägen, immer wieder stattfinden, sind diese notwendig geworden), die Tür geöffnet hatten, wurde der mit vorgehaltener Waffe aufgefodert, die Hose runterzulassen und die Hände zu heben. Dem anderen wurden Handfesseln angelegt.
Als der Direktor des „Freedom Theatre“, der Brite Jacob Gough, und der Mitbegründer des Projektes, Jonathan Stanczak, eintrafen, wurden auch sie mit vorgehaltener Waffe gezwungen, sich zu einer Familie mit vier kleinen Kindern zu hocken, die in der Nähe von ungefähr 50 schwerbewaffneten Soldaten umzingelt war.
Der Hinweis von Jonatan Stanczak darauf, dass sie einen kulturellen Ort angriffen und Mitarbeiter eines Theaters verhafteten wurde mit der Androhung von Gewalt von den israelischen Soldaten beantwortet. Die zivile Verwaltung der Armee legte einfach wieder auf als man versuchte die Situation telefonisch zu klären.
2002 wurde das „Freedom Theatre“ von der israelischen Armee zerstört. Am 4. April diesen Jahres wurde Juliano Mer-Khamis, der Gründer und Direktor des Projektes, vor dem Theater ermordet. „Was noch?“, die aktuelle Inszenierung der Studenten der „Acting School“ des „Freedom Theatre“, bekommt eine erschreckende Aktualität.
Wir halten es für sinnvoll,k gegen das Vorgehen der israelischen Armee zu protestieren und Aufklärung über die Hintergründe zu verlangen. Es muss der israelischen Regierung klar werden, das solche „Nacht- und Nebelaktionen“ von Öffentlichkeit sehr wohl wahrgenommen werden.
Israelische Botschaft in Deutschland, S.E. Herr Yoram Ben Zeev :botschaft@israel.de
Deutsche Vertretung in den Palästinensischen Gebieten: info@ramallah.diplo.de
Deutsche Botschaft in Israel: info@tel-aviv.diplo.de
Die KinderKulturKarawane unterstützen:
Die KinderKulturKarawane
Suche
Kategorien
- Akrobatik
- Allgemein
- Arena y Esteras
- Arts for social transformation
- Ashtar-Theatre
- Big Mama Lab
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Brasilien
- Crear vale la pena
- Cultura Viva Communitaria
- DR Kongo
- Dreamcatchers
- El Salvador
- encontrARTE
- Espace Masolo
- Experimental Theatre Foundation
- Figurentheater
- Flucht
- Forum-Theater
- Gewalt
- Guatemala
- HipHop und Modern
- Indien
- Juliano Mer-Khamis
- Kayeye
- Kenia
- Kigamboni Community Centre
- Kinderrechte
- Klimagerechtigkeit
- Klimawandel
- Kolumbien
- Kulturelle Bildung
- M.U.K.A. – Projekt
- Mädchenhandel
- Maiti Nepal
- Mexiko
- Migration
- Modern Dance
- Mongolischer Staat
- Musical
- Musik
- Nepal
- Nicaragua
- Palaestina
- Parkours
- Peru
- Phare Ponleu Selpak
- Saber Viver
- SDG
- Sosolya Dance Akademie
- Steppen-Kids
- STOP
- Strassenkinder
- Südafrika
- Tanz
- Tanzania
- Teatro Trono
- The Freedom Theatre
- The Golden Youth Club
- Treme Terra
- Uganda
- Umwelt
- Verde Vida
- YAURI / COMPA
- Zirkus
Schlagwörter
- Bangladesh
- Bildung
- Bolivien
- Brasilien
- Gerechtigkeit
- Gewalt
- Globales Lernen
- Guatemala
- Hillbrow
- Indien
- Johannesburg
- Kamboscha
- KinderKulturKarwane
- Kultur
- kulturelle Bildung
- Madagaskar
- Menschenrechte
- MUKA-Projekt
- nachhaltige Entwicklung
- Nicaragua
- Palaestina
- Partizipation
- Peer-Learning
- Peru
- Sao Paulo
- soziale Arbeit
- Straßentheater
- Südafrika
- Tansania
- Tanz
- Tanz-Theater
- Theater
- The Freedom Theatre
- Wasser
- Workshops
- Zirkus
ich protestiere gegen das Verhalten der israelischen Armee gegenüber dem „Freedom Theatre“ und verlange Aufklärung über die Gründe. So geht es nicht!