Treme Terra
Treme Terra ist ein Projekt von „Instituto
Nação“. Es wurde im Jahr 2006 von João Nascimento und seinem Vater
Dinho Nascimentoin in Morro Do
Querosene gegründet, einem Viertel in Sao Paulo, das für seine
starken kulturellen Traditionen bekannt ist. João Nascimento ist
zusammen mit Ronaldo Alves auch der Gründer von „Instituto Nação“.
TREME TERRA setzt sich seit 2006 für die Anerkennung und
Verbreitung der Afro-Brasilianischen Kultur ein.
In ihrem Hauptsitz, der jetzt in Rio Pequeno,
einem Viertel an São Paulos Stadtrand liegt, bietet die Gruppe freie
künstlerische Bildungs-Workshops für Jugendliche aus ärmeren
Verhältnissen, zwischen 8 und 21 Jahren, an. Von den Teilnehmern
dieser Workshops wurden
Musik- und Tanzgruppen gegründet, die dem
gesellschaftlich-kulturellen Austausch dienen. Ihren Sitz wechselte
TREME TERRA von Morro Do Querosene zu Rio Pequeno, da sie es für
notwendig hielten, ihre Aktivitäten auch in anderen Regionen bekannt
zu machen. Außerdem ist in Rio Pequeno die Miete deutlich günstiger.
Instituto Nação ist für die Finanzierung und die Organisation der
Aktivitäten und Auftritte von TREME TERRA verantwortlich. Sie machen
TREME TERRA außerdem öffentlich bekannt und knüpfen Partnerschaften
mit verschiedenen Kultureinrichtungen.
Die Inszenierungen von TREME TERRA beruhen
zum Großteil auf der Verschmelzung von traditionellen
Volkskultur-Rhythmen (Lieder aus Brasilien mit afrikanischen und
einheimischen Einflüssen) und städtischen melodischen Rhythmen,
begleitet von Tanzbewegungen,
welche sich wiederum an die Orisha Mythologie stützen. Es werden
Klänge und Bilder der afrikanischen Diaspora in Brasilien
dargestellt und auch die Einflüsse aus anderen Kulturen gezeigt.
Mit Hilfe von Recycling Materialien, Fässern,
Rohren und Altmetall entwickelt TREME TERRA einen "Klang der Stadt",
der zusammen mit konventionellen Instrumenten, zeitgenössische Musik
Afrikas hervorbringt, die auf den regionalen Rhythmen basieren,
(ijexá, congo, barra-vento, samba reggae, jongo, soli, baô)
und mit Funk, Hip-Hop etc. vermischt werden.
Das
erste Album von TREME TERRA:
2010 sammelte die Gruppe all ihre Erfahrungen
zusammen und produzierte daraus ihr erstes Album mit dem Namen
„Cultura de Resistencia“ (Culture of Resistance): Ein
Multimedia-Album, welches viele Musikstücke bietet, aber auch einen
16 minütigen Dokumentarfilm (DVD), der das Überleben der
traditionellen Kultur entgegen dem Massenkonsummarkt diskutiert.
Alle Songs, sowie die Dokumentation sind zum
Anschauen, anhören und zum Download frei verfügbar:
www.culturaderesistencia.org.br.

|
Morro Do Querosene
Morro
Do Querosene
Rio
Pequeno



|